Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen 2025:Themenfeld 2 - Soziale Sicherung

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Foto: Mehr Demokratie/Robert Boden (CC BY)

Empfehlungen der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen 2025

Inhalt

Themenfeld 2 - Soziale Sicherung

Wir Bürgerinnen und Bürger sind uns einig, dass die soziale Sicherung ein gemeinsames gesellschaftliches Ziel ist und dass nach dem Solidarprinzip die Leistungsfähigen die nicht- oder eingeschränkt Leistungsfähigen unterstützen sollen. Als nicht- oder eingeschränkt leistungsfähig sehen wir Menschen, die zu alt, zu jung, zu krank oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt eigenständig zu bestreiten.

Wir haben uns gefragt, was Armut in unserem Land bedeutet und wie soziale Sicherung in Deutschland gerecht gestaltet werden kann.

Jeder Mensch in unserem Land soll in der Lage sein, seine Grundbedürfnisse zu sichern. Wir brauchen dafür ein System, das unterstützt und gleichzeitig Anreize für Arbeit bietet. Wir brauchen eine soziale Sicherung, die für alle Generationen gerecht ist.

Wir finden es wichtig, dass alle, die arbeiten können, auch arbeiten. Arbeit ist ein wesentlicher Teil des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft. Allerdings können viele Menschen in Deutschland trotz Arbeit ihren Lebensunterhalt nicht sichern und haben Existenzängste. Das empfinden wir als sehr ungerecht.

Für uns gehört es zur Gerechtigkeit, dass niemand Angst haben muss, seine Wohnung oder sein Essen nicht bezahlen zu können. Ein würdevolles Leben heißt dabei nicht Luxus, sondern am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen zu können.

Uns ist wichtig, dass Kinder in Deutschland gleiche Chancen haben, ihr Potenzial zu entwickeln.

Dieser Beitrag erscheint auf PhenixXenia.org mit freundlicher Genehmigung des Mehr Demokratie e.V., Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin