Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen 2025:So funktionierte die Bürgerdebatte

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Foto: Mehr Demokratie/Robert Boden (CC BY)

Empfehlungen der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen 2025

Inhalt

So funktionierte die Bürgerdebatte

40 zufällig ausgeloste Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben an zwei Wochenenden (28. Mai bis 1. Juni und 27. bis 29. Juni 2025) in Erfurt über gerechte Steuern und Finanzen diskutiert.

Die Bürgerdebatte beschäftigte sich mit den beiden Aspekten:

  • Was können und wollen wir uns als Gesellschaft leisten?
  • Wer soll das dann bezahlen?

Bei den Antworten stand im Mittelpunkt:

  • Welche Aufgaben soll der Staat übernehmen?
  • Wie finanziert er sie?
  • Was ist machbar?
  • Was ist gerecht?

In der Debatte haben die Bürgerinnen und Bürger eigene Lebenserfahrungen eingebracht, Wertvorstellungen diskutieren und dazu passende Veränderungsmöglichkeiten aus der Online-Debatte und von Expertinnen und Experten erkundet. Statt einen festen Empfehlungskatalog zu erarbeiten, sollten die Teilnehmenden Konfliktlinien beim Thema Steuern und Finanzen aufzuzeigen und einzelne Vorschläge diskutieren. So entstand am Ende ein Gesamtbild mit Leitlinien für die Steuer- und Finanzpolitik.

Die Ergebnisse der Bürgerdebatte wurden am 29. Juni 2025 veröffentlicht. Sie werden in einer öffentlichen Debatte auch an die Politik herangetragen.

Dieser Beitrag erscheint auf PhenixXenia.org mit freundlicher Genehmigung des Mehr Demokratie e.V., Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin