Ab in den Wald des Rhein-Neckar-Kreises Sommer 2025
„Ab in den Wald“

- Das Kreisforstamt bietet in der Ferienzeit spannende Veranstaltungen in Neckargemünd, Eberbach, Schönbrunn und Sinsheim an
Das Kreisforstamt hat im Ferienmonat August mehrere spannende Veranstaltungen im Rahmen seines Jahresprogramms „Ab in den Wald“ parat. Teilnehmende können zum Beispiel den Wald mit ihren Kindern kennenlernen oder erfahren, wie sich die Arbeit der Revierförsterinnen und -förster verändert hat. Und man kann Entspannung beim Waldbaden finden oder den Blick vom Ohrsbergturm über Eberbach schweifen lassen. Die Mitarbeitenden des Kreisforstamtes möchten bei den Veranstaltungen gerne mit allen am Wald Interessierten ins Gespräch kommen. Die Führungen können nach dem Interesse der Teilnehmenden mitgestaltet werden und leben von den mitgebrachten Fragen.
Mittwoch, 6. August, 10 bis 12.30 Uhr: „Ab in den Wald“ in Waldhilsbach für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (mit Anmeldung) |
Die Teilnehmenden entdecken zusammen mit ihren Kindern den Neckargemünder Wald mit allen Sinnen und waldpädagogischen Spielen. Veranstaltungsort: Eingang Sinnenpfad Waldhilsbach, 69151 Waldhilsbach. Anfahrtsskizze:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.377317&mlon=8.774300#map=18/49.377317/8.774300
Für die Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich!
Mittwoch, 6. August, 13. August, 20. August, 27. August (jeweils 17 bis 18 Uhr): Turmtreff mit Förster Hubert Richter |
„Geführter Rundblick“ vom Turm zu den Themen Wald und Waldnutzung sowie Landschafts-, Fluss- und Stadtgeschichte. Veranstaltungsort: Ohrsbergturm, 69412 Eberbach.
Anfahrtsskizze: https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.469729&mlon=8.989829#map=19/49.469729/8.989829
Freitag, 22. August, 16 bis 18 Uhr: Revierarbeit im Wandel der Zeit in Schönbrunn mit den Försterinnen Nina Stadtmüller und Ulrike Riedl |
Welche Techniken und welches Handwerkszeug stehen einer Försterin heutzutage zur Verfügung? Und wie war das vor 40 Jahren? Nicht nur die Holzernte und die Holzaufnahme, sondern auch das Kartenwesen und die Kommunikation haben sich grundlegend verändert. In der Veranstaltung werden alte und neue Verfahren sowie Materialien und Geräte am praktischen Beispiel erklärt. Veranstaltungsort: Wanderparkplatz „Am Höchsten“, am Ende der Hainbuchenstraße, 69436 Schönbrunn. Anfahrtsskizze:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.411375&mlon=8.914678#map=19/49.411375/8.914678
Mittwoch, 27. August, 10 bis 12.30 Uhr: „Ab in den Wald“ in Sinsheim für Familien mit Kindern ab 6 Jahren (mit Anmeldung) |
Die Teilnehmenden entdecken zusammen mit ihren Kindern den Sinsheimer Wald mit allen Sinnen und waldpädagogischen Spielen.
Veranstaltungsort: Fröschgrund, 74889 Sinsheim (von der Schwarzwaldstraße bzw. L550 in der Nähe des Kreisels der Beschilderung in südwestliche Richtung folgen). Anfahrtsskizze:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.235962&mlon=8.863826#map=14/49.22295/8.86983
Für die Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich!
Donnerstag, 28. August, 17 bis 19.30 Uhr: Wald und Gesundheit in Waldhilsbach mit Förster Fabian Ernst (mit Anmeldung) |
Die Teilnehmenden werden den Wald bewusst mit allen Sinnen entdecken und wahrnehmen. Das sorgt nachweislich für eine Stressreduktion und stärkt unser Immunsystem. Förster und Waldpädagoge Fabian Ernst lädt zu einer achtsamen Naturerfahrung ein. Die Veranstaltung ist für Interessierte ab 16 Jahren geeignet. Es sind keine Vorerfahrungen im Waldbaden notwendig. Jede und Jeder ist willkommen. Veranstaltungsort: Schulstraße, Ecke Erdgrubenweg, 69151 Neckargemünd-Waldhilsbach. Anfahrtsskizze:
https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.377318&mlon=8.774300#map=19/49.377318/8.774300
|
Bitte beachten: Alle Führungen finden ausschließlich im Freien und auch bei schlechtem Wetter statt. Bitte daher festes Schuhwerk und angepasste Kleidung tragen. Bei Sturm und Gewitter findet die Veranstaltung nicht statt. Weitere Hinweise unter www.rhein-neckar-kreis.de/abindenwald oder telefonisch unter 06221/522 7600. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. |
Quelle: Medieninformation des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis vom 30. Juli 2025