Das "Dielheimer Modell" für Digitale Mündigkeit 2024/25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Mit Abschluß des Schuljahres 2024/25 sind wir nun am Ende des dritten Jahrgangs angelangt.
Mit Abschluß des Schuljahres 2024/25 sind wir nun am Ende des dritten Jahrgangs angelangt.
<gallery>
20250717_Abschluß_IMGL6686_small.JPG
20250717_Abschluß_IMGL6691_small.JPG
</gallery>

Version vom 21. Juli 2025, 14:08 Uhr

DM4DM - Das "Dielheimer Modell für Digitale Mündigkeit"

Historie Die Pioniere Fotos Start Peer-Tutoren Lessons learned Inhalte Spenden

Zum dritten Mal haben die Viertklässler aus der Medien-AG an der Leimbachtalschule die dritten Klassen besucht und die Arbeit eines Jahres vorgestellt. (Foto: HJ Janik)

Drei Jahre haben wir nun getreu der Maxime Programmieren ist ein Handwerk! in insgesamt vier vierten Klassen die Grundlagen für Digitale Souveränität im Erwachsenenalter gelegt. Dafür haben sich die Teilnehmer wesentliche Kompetenzen der Digitalen Mündigkeit erarbeitet, die ihren erwachsenen Zeitgenossen von den Eltern über den Lehrkörper bis zur alles umgebenden Verwaltung größtenteils unbekannt sind:

Mit Abschluß des Schuljahres 2024/25 sind wir nun am Ende des dritten Jahrgangs angelangt.