Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen 2025:So funktionierte das Losverfahren

Empfehlungen der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen 2025 |
So funktionierte das Losverfahren:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen wurden aus ganz Deutschland nach dem Zufallsprinzip ausgelost. Damit sollte sichergestellt werden, dass nicht nur die Personen an der Bürgerdebatte teilnehmen, die sich sowieso häufig einbringen, sondern auch die Stimmen hörbar gemacht werden, die sonst eher nicht wahrgenommen werden.
Für die Auslosung der Teilnehmenden wurden im ersten Schritt zehn Gemeinden aus dem Bundesgebiet ausgewählt und eine Zufallsstichprobe aus dem Einwohnermelderegister gezogen. Die zehn Gemeinden wurden so ausgewählt, dass die eine ausgewogene regionale Verteilung abgebildet haben und unterschiedliche groß waren. Insgesamt wurden dann 2.000 Einladungen an Bürgerinnen und Bürger verschickt. Am Losverfahren teilnehmende Kommunen waren Bad Salzungen, Bannewitz, Hannover, Leimen, Neutraubling, Neuwied, Regensburg, Uetersen, Wenden und Wiesbaden.
Ziel der Zufallsauswahl war, eine Gruppe an Menschen zu gewinnen, die die Vielfalt der Bevölkerung in Bezug auf Alter, Geschlecht, geografische Herkunft und Größe des Wohnortes möglichst gut widerspiegelt.
Um auch die Menschen zu erreichen, die sich eher nicht für Politik interessieren, haben wir nach Versand der Einladungen freiwillige Helferinnen und Helfer in die ausgelosten Orte geschickt. Sie sprachen die ausgelosten Personen an der Haustür an und luden sie zur Teilnahme ein. Dieses sogenannte aufsuchende Losverfahren sollte die Rücklaufquote erhöhen und vor allem Menschen ansprechen, die sonst nicht teilgenommen hätten.
Aus den Rückmeldungen, in denen die Ausgelosten freiwillig weitere Angaben zu ihrer Person gemacht haben, wurden in einem zweiten Schritt die Teilnehmenden für den Bürgerrat ausgelost. Die Auswahl erfolgte über einen Algorithmus. Dieser hat dafür gesorgt, dass die ausgeloste Gruppe die Vielfalt der Bevölkerung abgebildet hat.
Dieser Beitrag erscheint auf PhenixXenia.org mit freundlicher Genehmigung des Mehr Demokratie e.V., Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin