Reich ist relativ

Aus phenixxenia.org
Version vom 7. Februar 2016, 19:12 Uhr von Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Xx left white.png Xx toc white.png Xx right white.png
Xx left white.png

Kaufleute kennen selten die Bedeutung des Wortes „reich". Oder wenn sie sie kennen, rechnen sie nicht mit der Tatsache, daß es ein relatives Wort ist und sein Gegenteil „arm" so gewiß einschließt, wie das Wort „Norden" sein Gegenteil „Süden" in sich faßt. Man spricht und schreibt fast immer, als wäre Reichtum absolut, als wäre es durch Befolgung bestimmter wissenschaftlicher Vorschriften einem jeden möglich, reich zu sein. Wohingegen Reichtum, gleich der Elektrizität, eine Kraft ist, welche nur durch Ungleichheiten und Verneinungen ihrer selbst in Wirkung tritt. Die Kraft der Guinee in deiner Tasche hängt ganz von dem Mangel einer Guinee in deines Nachbars Tasche ab. Wenn er sie nicht nötig hätte, brächte sie dir keinen Nutzen; der Grad ihrer Macht hängt genau von seinem Bedürfnis und Verlangen nach ihr ab, - und die Kunst, dich im gewöhnlichen kaufmännischen Sinne reich zu machen, ist daher notwendigerweise zugleich die Kunst, deinen Nachbar arm zu halten.

Xx right white.png
Xx left white.png XX toc white.png Xx right white.png

Quelle

Unto This Last, John Ruskin, 1860 (Übersetzung von Maria Kühn, 1910).