Erweiterte Verhörmethoden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
[http://pd-ondemand.swr.de/swr-fernsehen/leute-night/20150130-0435.xl.mp4 Leute Night.] Interview mit Wolfgang Neskovic im SWR-Fernsehen.
[http://pd-ondemand.swr.de/swr-fernsehen/leute-night/20150130-0435.xl.mp4 Leute Night.] Interview mit Wolfgang Neskovic im SWR-Fernsehen.


[[https://phenixxenia.freshx.de/wiki/Titel_I_Würde_des_Menschen|Artikel 4]] der [[Charta der Grundrechte der Europäischen Union]].
[[Titel_I_Würde_des_Menschen|Artikel 4]] der [[Charta der Grundrechte der Europäischen Union]].


[[https://phenixxenia.freshx.de/wiki/Titel_II_Freiheiten|Artikel 19]] der [[Charta der Grundrechte der Europäischen Union]].
[[Titel_II_Freiheiten|Artikel 19]] der [[Charta der Grundrechte der Europäischen Union]].

Aktuelle Version vom 24. März 2015, 12:03 Uhr


Der Term "Erweiterte Verhörmethoden" ist ein Euphemismus für "Folter".

Links

Der CIA-Folterreport. Der offizielle Bericht des US-Senats zum Internierungs- und Verhörprogramm der CIA.

Zweiter Platz bei der Wahl des 24. "Unwort des des Jahres"

SWR2: Wort der Woche. Thomas Koch im Gespräch mit Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen.

Leute Night. Interview mit Wolfgang Neskovic im SWR-Fernsehen.

Artikel 4 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

Artikel 19 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.