Flurkreuz am Dorfplatz in Balzfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{SeitenNavigation1
{{SeitenNavigation1
|links=xx_left.png
|links=xx_left.png
|zurück=Flurkreuze auf der Gemarkung Balzfeld
|zurück=Flurkreuz im Ringelter Grund in Balzfeld
|rechts=xx_right.png
|rechts=xx_right.png
|vorwärts=Flurkreuz am Eichholzweg in Balzfeld
|vorwärts=Flurkreuz am Eichholzweg in Balzfeld
|hoch=xx_up.png
|hoch=xx_up.png
|übersicht=Balzfeld im Kraichgau
|übersicht=Flurkreuze auf der Gemarkung Balzfeld
}}
}}



Version vom 16. Februar 2014, 21:43 Uhr

Zurück

Übersicht

Vorwärts

Geschichte

Das Kreuz wurde im Jahre 1778 errichtet; der Stifter ist bisher unbekannt.

Bis etwa 1937 stand das Kreuz vor dem Treppenaufgang des Gasthauses Adler und wurde vermutlich infolge einer Gebäudeaufstockung vor das benachbarte Hassfeldsche Anwesen versetzt ("Hassfelds Kreuz").

Als in den letzten Kriegstagen dort das Wohnhaus niederbrannte und neu aufgebaut werden sollte, bekam das Kreuz seinen heutigen Standort.

Heute befindet sich das Kreuz im Eigentum der Gemeinde Dielheim und wurde 1985 renoviert sowie zuletzt zur Balzfelder 700-Jahrfeier im Juni 2006 erneuert.

Links

Balzfeld im Kraichgau

Flurkreuze auf der Gemarkung Balzfeld