Krachmachen (Verhaltensstörung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Individualverhalten, das hohe Prävalenz und vollständige Kulturtransparenz auszeichnet. Jede gesellschaftliche Schicht, Kultur, Religion oder Altersgruppe kann diese Auffälligkeit zeigen. Bekannte Beispiele können sein: *Motorenbrummen durch techn. Modifikation *Häufiges Rasenmähen *Musikhören im offenen Fahrzeug *Lautes Telefonieren *Hundekläffen ohne Intervention Krachmachen als Verhaltensstörung ist ein Ausdruck von Effektmotivation und Selb…“
 
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*Hundekläffen ohne Intervention
*Hundekläffen ohne Intervention


Krachmachen als Verhaltensstörung ist ein Ausdruck von Effektmotivation und Selbstwirksamkeit.
Krachmachen als Verhaltensstörung ist ein Ausdruck von unbefriedigter Selbstwirksamkeit und Effektmotivation.

Version vom 4. September 2025, 12:02 Uhr

Individualverhalten, das hohe Prävalenz und vollständige Kulturtransparenz auszeichnet. Jede gesellschaftliche Schicht, Kultur, Religion oder Altersgruppe kann diese Auffälligkeit zeigen. Bekannte Beispiele können sein:

  • Motorenbrummen durch techn. Modifikation
  • Häufiges Rasenmähen
  • Musikhören im offenen Fahrzeug
  • Lautes Telefonieren
  • Hundekläffen ohne Intervention

Krachmachen als Verhaltensstörung ist ein Ausdruck von unbefriedigter Selbstwirksamkeit und Effektmotivation.