Literatur zum Thema Eugenik: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „[Kategorie:Human-resources] ;Um die Wende zum 20. Jahrhundert war Eugenik ein Mega-Trend, der die gesamte industrialisierte Welt quasi ''"elektrisierte"''…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[Kategorie:Human-resources] | [[Kategorie:Human-resources]] | ||
;Um die Wende zum 20. Jahrhundert war [[Eugenik]] ein Mega-Trend, der die gesamte industrialisierte Welt quasi ''"elektrisierte"'' und der Gesamtheit von Forschung und Wissenschaft eine neue Blick-Richtung, eine neue Perspektive gab. Die Idee, die vorhandenen Human Resources ("Humankapital") einerseits nach wissenschaftlich abgesicherten Kriterien zu ordnen, andrerseits diese Ordnung zur gezielten - wirtschaftlichen - Allokation von Interventionen zu nutzen, ist ein plausibles Motiv für einen solchen Perspektivwechsel, der tatsächlich eine Modellverbesserung im Sinne eines präzisierten Menschenbildes war. | ;Um die Wende zum 20. Jahrhundert war [[Eugenik]] ein Mega-Trend, der die gesamte industrialisierte Welt quasi ''"elektrisierte"'' und der Gesamtheit von Forschung und Wissenschaft eine neue Blick-Richtung, eine neue Perspektive gab. Die Idee, die vorhandenen Human Resources ("Humankapital") einerseits nach wissenschaftlich abgesicherten Kriterien zu ordnen, andrerseits diese Ordnung zur gezielten - wirtschaftlichen - Allokation von Interventionen zu nutzen, ist ein plausibles Motiv für einen solchen Perspektivwechsel, der tatsächlich eine Modellverbesserung im Sinne eines präzisierten Menschenbildes war. | ||
Welche Breite dieser Perspektivwechsel hatte, läßt sich aus den zeitgenössischen Publikationen erkennen. Die nachfolgende Literaturliste von Paul A. Lombardo und Gregory M. Dorr stammt aus dem Jahr 2000. | ;Welche Breite dieser Perspektivwechsel hatte, läßt sich aus den zeitgenössischen Publikationen erkennen. Die nachfolgende Literaturliste von Paul A. Lombardo und Gregory M. Dorr stammt aus dem Jahr 2000. | ||
{| | {| class = "wikitable" | ||
! Autor | |||
! Titel | |||
! Organ | |||
! Datum | |||
|- | |||
|Adams, Mark | |Adams, Mark | ||
|The Wellborn Science: Eugenics in Germany, France, Brazil and Russia | |The Wellborn Science: Eugenics in Germany, France, Brazil and Russia | ||
Version vom 2. Januar 2016, 21:18 Uhr
- Um die Wende zum 20. Jahrhundert war Eugenik ein Mega-Trend, der die gesamte industrialisierte Welt quasi "elektrisierte" und der Gesamtheit von Forschung und Wissenschaft eine neue Blick-Richtung, eine neue Perspektive gab. Die Idee, die vorhandenen Human Resources ("Humankapital") einerseits nach wissenschaftlich abgesicherten Kriterien zu ordnen, andrerseits diese Ordnung zur gezielten - wirtschaftlichen - Allokation von Interventionen zu nutzen, ist ein plausibles Motiv für einen solchen Perspektivwechsel, der tatsächlich eine Modellverbesserung im Sinne eines präzisierten Menschenbildes war.
- Welche Breite dieser Perspektivwechsel hatte, läßt sich aus den zeitgenössischen Publikationen erkennen. Die nachfolgende Literaturliste von Paul A. Lombardo und Gregory M. Dorr stammt aus dem Jahr 2000.
| Autor | Titel | Organ | Datum |
|---|---|---|---|
| Adams, Mark | The Wellborn Science: Eugenics in Germany, France, Brazil and Russia | New York: Oxford | 1993 |
| Alexander, Leo | Public Mental Health Practices in Germany: Sterilization and Execution of Patients Suffering from Nervous or Mental Disease | National Archives, Combined Intelligence Objective Subcommittee, G2 Division, SHAEF (Rear) APO 413 | 1949 |
| Alexander, Leo | Medical Science Under Dictatorship 571-591 | 1948 | |
| Allen, Garland | Science Misapplied: The Eugenics Age Revisited | Current 388:7 | December 1, 1996 |