Batz (Herkunft des Familiennamens): Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:batz-fits]]
 
[[Kategorie:batz-fits]]
 
[[Datei:BatzWappen 25pct clipped.jpg|thumb|200px|left|Wappen der Gascogner Linie Batz d'Aurice]]
 
[[Datei:BatzWappen 25pct clipped.jpg|thumb|200px|left|Wappen der Gascogner Linie Batz d'Aurice]]
[[Datei:BatzWappen Ring.jpg|thumb|200px|left|Wappenring von Meister Lorenz sen. aus Heidelberg]]
 
  
 
== Erwähnungen ==
 
== Erwähnungen ==
Zeile 9: Zeile 8:
 
'''''Carl v. Batz''', geb. 1769, welcher den alten Namen Batz zuerst wieder annahm, war in der Mitte des 18. Jahrh. schwedisch-pommerischer Legationsrath am Reichstage zu Regensburg. Aus seiner Ehe mit '''Sophie Obermaier''' stammten '''Juliana Dorothea verm. v. Boyen''' und '''August Friedrich''', geb. 1757, welcher, nachdem er die württemb. Gesandschaftsposten zu Berlin und in der Schweiz bekleidet, als k. württemb. Staatsrath 1821 starb. Aus der Ehe mit '''Susanna Catharina Schaeffer''' war der obengenannte Freih. '''Friedrich Carl Leopold''' entsprossen. Letzterer, gest. 1856, vermählte sich mit '''Elise Mörike''', geb. 1808 und aus dieser Ehe leben zwei Söhne: Freih. '''Wilhelm''', geb. 1830, k. k. Oberlieutenant und Freih. '''Friedrich''', geb. 1833, k. k. Oberlieutenant, verlobt 1858 mit '''Gabriele v. Morkowitz''' und zwei Töchter, '''Pauline''', verm. Freifrau v. '''Phull-Rippur''' geb. 1832 und Freiin '''Amalie''', geb. 1836.''
 
'''''Carl v. Batz''', geb. 1769, welcher den alten Namen Batz zuerst wieder annahm, war in der Mitte des 18. Jahrh. schwedisch-pommerischer Legationsrath am Reichstage zu Regensburg. Aus seiner Ehe mit '''Sophie Obermaier''' stammten '''Juliana Dorothea verm. v. Boyen''' und '''August Friedrich''', geb. 1757, welcher, nachdem er die württemb. Gesandschaftsposten zu Berlin und in der Schweiz bekleidet, als k. württemb. Staatsrath 1821 starb. Aus der Ehe mit '''Susanna Catharina Schaeffer''' war der obengenannte Freih. '''Friedrich Carl Leopold''' entsprossen. Letzterer, gest. 1856, vermählte sich mit '''Elise Mörike''', geb. 1808 und aus dieser Ehe leben zwei Söhne: Freih. '''Wilhelm''', geb. 1830, k. k. Oberlieutenant und Freih. '''Friedrich''', geb. 1833, k. k. Oberlieutenant, verlobt 1858 mit '''Gabriele v. Morkowitz''' und zwei Töchter, '''Pauline''', verm. Freifrau v. '''Phull-Rippur''' geb. 1832 und Freiin '''Amalie''', geb. 1836.''
  
 +
== Wappen ==
 +
 +
[[Datei:BatzWappen Ring.jpg|thumb|200px|left|Wappenring von [http://www.schmuck-lorenz.de/ueber%20uns.html Meister Lorenz sen.] aus Heidelberg]]
 +
 +
Das Wappen besteht im oberen Teil aus einem ''"wachsenden roten Löwen"'', im unteren Teil zeigt es einen ''"Sparren"'' mit drei keimenden ''"Stäben"'' in den Teilbereichen.
 +
 +
=== Roter Löwe ===
 +
 +
Der '''''"rote Löwe"''''' und seine Ableitung, der '''''"wachsende rote Löwe"''''', finden sich in vielen Stadt-, Adels- und Familienwappen:
 +
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/ Katzenelnbogen].
 +
* [http://www.helpenstein.com/geschichten/herrschaft-helpenstein.html Herrschaft von Helpenstein], ab dem 12. Jahrhundert ansässig in Helpenstein, einem Stadtteil von [https://de.wikipedia.org/wiki/Neuss Neuss].
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gusterath#Wappen Gusterath], Gemeinde [https://de.wikipedia.org/wiki/Verbandsgemeinde_Ruwer Ruwer].
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Auerbach_%28Bensheim%29 Auerbach], Stadt [https://de.wikipedia.org/wiki/Bensheim Bensheim].
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zwingenberg_%28Bergstra%C3%9Fe%29 Zwingenberg (Bergstrasse)].
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfungstadt Pfungstadt].
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Darmstadt Darmstadt].
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Goar St. Goar].
 +
 +
=== Sparren ===
 +
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Lappe_%28Adelsgeschlecht%29 Lappe], ein Grundherrengeschlecht im [https://de.wikipedia.org/wiki/Land_Hadeln Land Hadeln].
 +
 +
=== Keimende Stäbe ===
 +
 +
Ein keimender Stab findet sich im Stadtwappen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Kappeln#Wappen Kappeln].
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 28. September 2016, 21:17 Uhr

Wappen der Gascogner Linie Batz d'Aurice

Erwähnungen

Württembergischer Freiherrnstand. Diplom vom 25. November 1838, unter Bestätigung des alten Adels der Familie, für Friedrich Carl Leopold v. Batz, k. württemb. Obersten und Adjutanten Sr. Maj. des Königs v. Württemberg. Derselbe stammte aus einem alten, schon 1307 vorkommenden, in der Bretagne angesessenen, französischen Adelsgeschlechte, aus welchem ein Zweig, bald nach der Reformation, protestantisch wurde und sich nach Schweden wendete, wo er den Namen: Battus führte.

Carl v. Batz, geb. 1769, welcher den alten Namen Batz zuerst wieder annahm, war in der Mitte des 18. Jahrh. schwedisch-pommerischer Legationsrath am Reichstage zu Regensburg. Aus seiner Ehe mit Sophie Obermaier stammten Juliana Dorothea verm. v. Boyen und August Friedrich, geb. 1757, welcher, nachdem er die württemb. Gesandschaftsposten zu Berlin und in der Schweiz bekleidet, als k. württemb. Staatsrath 1821 starb. Aus der Ehe mit Susanna Catharina Schaeffer war der obengenannte Freih. Friedrich Carl Leopold entsprossen. Letzterer, gest. 1856, vermählte sich mit Elise Mörike, geb. 1808 und aus dieser Ehe leben zwei Söhne: Freih. Wilhelm, geb. 1830, k. k. Oberlieutenant und Freih. Friedrich, geb. 1833, k. k. Oberlieutenant, verlobt 1858 mit Gabriele v. Morkowitz und zwei Töchter, Pauline, verm. Freifrau v. Phull-Rippur geb. 1832 und Freiin Amalie, geb. 1836.

Wappen

Wappenring von Meister Lorenz sen. aus Heidelberg

Das Wappen besteht im oberen Teil aus einem "wachsenden roten Löwen", im unteren Teil zeigt es einen "Sparren" mit drei keimenden "Stäben" in den Teilbereichen.

Roter Löwe

Der "rote Löwe" und seine Ableitung, der "wachsende rote Löwe", finden sich in vielen Stadt-, Adels- und Familienwappen:

Sparren

Keimende Stäbe

Ein keimender Stab findet sich im Stadtwappen von Kappeln.

Quellen

Geneal. Taschenb. d. freih. Häuser, 1859, S. 21-23.


Siehe auch

Simon Batz (1420 - 1464). Deutscher Jurist, Lübecker Ratssyndikus und Frühhumanist.

Charles de Batz de Castelmore, comte d'Artagnan (1611 - 1673). Musketier des Sonnenkönigs Louis XIV.

Batz in Wikipedia