Permakultur:Düngegrün: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Wolf-Dieter Batz (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|-
|-
|+Geeignete Gründüngungspflanzen / Nicht winterharte Arten
|+{{PermakulturInfoMenue}}
|-
|-
!Art!!Familie!!Saatzeit!!Saatmenge in g/m2!!bevorzugte Bodenart!!Kulturdauer in Wochen!!Bemerkungen
!Art!!Winterhart!!Familie!!Saatzeit!!Saatmenge in g/m<sup>2</sup>!!bevorzugte Bodenart!!Kulturdauer in Wochen!!Bemerkungen
|-
|-
|Sommerwicke (Vicia sativa)||Leguminosen||M5-M8||18||alle||6-8||Stickstoffsammler
|Sommerwicke (Vicia sativa)||N||Leguminosen||M5-M8||18||alle||6-8||Stickstoffsammler
|-
|-
|Gelbe Lupine (Lupinus luteus)||Leguminosen||M4-E8||20||sandige, leicht sauere||12||Stickstoffsammler, Tiefwurzler
|Gelbe Lupine (Lupinus luteus)||N||Leguminosen||M4-E8||20||sandige, leicht sauere||12||Stickstoffsammler, Tiefwurzler
|-
|-
|Blaue Lupine (Lupinus angustifolius)||Leguminosen||M4-E8||20||sandig-mittlere||12-15||Stickstoffsammler, Tiefwurzler
|Blaue Lupine (Lupinus angustifolius)||N||Leguminosen||M4-E8||20||sandig-mittlere||12-15||Stickstoffsammler, Tiefwurzler
|-
|-
|Weiße Lupine (Lupinus albus)||Leguminosen||A5-E8||20||mittlere||12-15||Stickstoffsammler, Tiefwurzler
|Weiße Lupine (Lupinus albus)||N||Leguminosen||A5-E8||20||mittlere||12-15||Stickstoffsammler, Tiefwurzler
|-
|-
|Persischer Klee (Trifolium resupinatum)||Leguminosen||M3-M8||5||mittlere||12-15||Stickstoffsammler
|Persischer Klee (Trifolium resupinatum)||N||Leguminosen||M3-M8||5||mittlere||12-15||Stickstoffsammler
|-
|-
|Ölrettich (Raphanus sativus)||Kreuzblütler||M4-A9||5||alle||6-8||Tiefwurzler
|Ölrettich (Raphanus sativus)||N||Kreuzblütler||M4-A9||5||alle||6-8||Tiefwurzler
|-
|-
|Gelbsenf (Sinapis alba)||Kreuzblütler||M3-E9||5||alle||4-5||raschwachsend
|Gelbsenf (Sinapis alba)||N||Kreuzblütler||M3-E9||5||alle||4-5||raschwachsend
|-
|-
|Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia)||Wasserblattgewächse||M3-E8||1-3||alle||6-9||frosthart bis -8 °C, günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten, nicht vor Erdbeeren
|Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia)||N||Wasserblattgewächse||M3-E8||1-3||alle||6-9||frosthart bis -8 °C, günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten, nicht vor Erdbeeren
|-
|-
|Studentenblume (Tagetes spec.)||Korbblütler||A5-M9||3||alle||||wirkt gegen Nematoden
|Studentenblume (Tagetes spec.)||N||Korbblütler||A5-M9||3||alle||||wirkt gegen Nematoden
|-
|-
|Ringelblume (Calendula officinalis)||Korbblütler||E3-M||9||alle||||geringe Wirkung gegen Nematoden
|Ringelblume (Calendula officinalis)||N||Korbblütler||E3-M||9||alle||||geringe Wirkung gegen Nematoden
|-
|-
|Buchweizen (Fagopyrum esculentum)||Knöterichgewächse||A5-M8||5-10||sandige, leicht saure||8||Bienenweide, günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten
|Buchweizen (Fagopyrum esculentum)||N||Knöterichgewächse||A5-M8||5-10||sandige, leicht saure||8||Bienenweide, günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten
|-
|-
|Hafer (Avena sativa)||Gräser||A3-M8||16||alle||8-12||günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten
|Hafer (Avena sativa)||N||Gräser||A3-M8||16||alle||8-12||günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten
|-
|-
|Winterzottelwicke (Vicia villosa)||Leguminosen||A8-M9||18||mittlere||Stickstoffsammler
|Winterzottelwicke (Vicia villosa)||J||Leguminosen||A8-M9||18||mittlere||||Stickstoffsammler
|-
|-
|Serradella (Ornithopus sativus)||Leguminosen||M5-M8||10||leichte||Stickstoffsammler, niedrig bleibend
|Serradella (Ornithopus sativus)||J||Leguminosen||M5-M8||10||leichte||||Stickstoffsammler, niedrig bleibend
|-
|-
|Inkarnatklee (Trifolium incarnatum)||Leguminosen||M3-A9||6||alle||Stickstoffsammler
|Inkarnatklee (Trifolium incarnatum)||J||Leguminosen||M3-A9||6||alle||||Stickstoffsammler
|-
|-
|Spinat (Spinacia oleracea)||Gänsefußgewächse||E2-M9||10||alle||bei Kahlfrösten mit Vlies abdecken
|Spinat (Spinacia oleracea)||J||Gänsefußgewächse||E2-M9||10||alle||||bei Kahlfrösten mit Vlies abdecken
|-
|-
|Feldsalat (Valerianella locusta)||Baldriangewächse||M8-M9||6||alle||intensive, oberflächliche Durchwurzelung
|Feldsalat (Valerianella locusta)||J||Baldriangewächse||M8-M9||6||alle||||intensive, oberflächliche Durchwurzelung
|-
|-
|Winterraps (Brassica napus var. napus)||Kreuzblütler||M8-A9||5||alle||Tiefwurzler
|Winterraps (Brassica napus var. napus)||J||Kreuzblütler||M8-A9||5||alle||||Tiefwurzler
|-
|-
|Winterroggen (Secale cereale)||Gräser||E9-A10||20||alle||günstig für Gemüsegarten, spätestmögliche Einsaat
|Winterroggen (Secale cereale)||J||Gräser||E9-A10||20||alle||||günstig für Gemüsegarten, spätestmögliche Einsaat
|}
|}

Aktuelle Version vom 18. November 2025, 10:39 Uhr

Permakultur-Informations-Pool: Beipflanzungen Familien Fruchtfolgen Gründüngung Literatur Verträglichkeiten
Art Winterhart Familie Saatzeit Saatmenge in g/m2 bevorzugte Bodenart Kulturdauer in Wochen Bemerkungen
Sommerwicke (Vicia sativa) N Leguminosen M5-M8 18 alle 6-8 Stickstoffsammler
Gelbe Lupine (Lupinus luteus) N Leguminosen M4-E8 20 sandige, leicht sauere 12 Stickstoffsammler, Tiefwurzler
Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) N Leguminosen M4-E8 20 sandig-mittlere 12-15 Stickstoffsammler, Tiefwurzler
Weiße Lupine (Lupinus albus) N Leguminosen A5-E8 20 mittlere 12-15 Stickstoffsammler, Tiefwurzler
Persischer Klee (Trifolium resupinatum) N Leguminosen M3-M8 5 mittlere 12-15 Stickstoffsammler
Ölrettich (Raphanus sativus) N Kreuzblütler M4-A9 5 alle 6-8 Tiefwurzler
Gelbsenf (Sinapis alba) N Kreuzblütler M3-E9 5 alle 4-5 raschwachsend
Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia) N Wasserblattgewächse M3-E8 1-3 alle 6-9 frosthart bis -8 °C, günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten, nicht vor Erdbeeren
Studentenblume (Tagetes spec.) N Korbblütler A5-M9 3 alle wirkt gegen Nematoden
Ringelblume (Calendula officinalis) N Korbblütler E3-M 9 alle geringe Wirkung gegen Nematoden
Buchweizen (Fagopyrum esculentum) N Knöterichgewächse A5-M8 5-10 sandige, leicht saure 8 Bienenweide, günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten
Hafer (Avena sativa) N Gräser A3-M8 16 alle 8-12 günstig für Fruchtfolge im Gemüsegarten
Winterzottelwicke (Vicia villosa) J Leguminosen A8-M9 18 mittlere Stickstoffsammler
Serradella (Ornithopus sativus) J Leguminosen M5-M8 10 leichte Stickstoffsammler, niedrig bleibend
Inkarnatklee (Trifolium incarnatum) J Leguminosen M3-A9 6 alle Stickstoffsammler
Spinat (Spinacia oleracea) J Gänsefußgewächse E2-M9 10 alle bei Kahlfrösten mit Vlies abdecken
Feldsalat (Valerianella locusta) J Baldriangewächse M8-M9 6 alle intensive, oberflächliche Durchwurzelung
Winterraps (Brassica napus var. napus) J Kreuzblütler M8-A9 5 alle Tiefwurzler
Winterroggen (Secale cereale) J Gräser E9-A10 20 alle günstig für Gemüsegarten, spätestmögliche Einsaat