Bruchsal. Der Comic: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*Warum fuhr man im Mai 1931 mit Ruderbooten durch die Stadt? | *Warum fuhr man im Mai 1931 mit Ruderbooten durch die Stadt? | ||
*Wie lang waren eigentlich die ersten Telefonnummern? | *Wie lang waren eigentlich die ersten Telefonnummern? | ||
== Inhalt == | |||
Diese Graphic Novel erzählt mitreißend, bildgewaltig und historisch fundiert, wie sich Bruchsal über Jahrhunderte hinweg gewandelt hat - als kaiserlicher Herrenhof, in rebellischen Bauernkriegen, unter fürst-bischöflichem Einfluss, während der Badischen Revolution, durch National-sozialismus und Zweiten Weltkrieg, In den Zeiten des Wiederaufbaus und mit den Eingemeindungen. Eine Zeitreise aus Alltagsleben, Macht, Unterdrückung, Mut und Neuanfang - hinter dem Damianstor erwacht die Vergangenheit Bruchsals zu neuem Leben. | Diese Graphic Novel erzählt mitreißend, bildgewaltig und historisch fundiert, wie sich Bruchsal über Jahrhunderte hinweg gewandelt hat - als kaiserlicher Herrenhof, in rebellischen Bauernkriegen, unter fürst-bischöflichem Einfluss, während der Badischen Revolution, durch National-sozialismus und Zweiten Weltkrieg, In den Zeiten des Wiederaufbaus und mit den Eingemeindungen. Eine Zeitreise aus Alltagsleben, Macht, Unterdrückung, Mut und Neuanfang - hinter dem Damianstor erwacht die Vergangenheit Bruchsals zu neuem Leben. | ||
== Details == | |||
{| style="flow:left;margin-right:30px" | |||
[[Bild:Bruchsalcomic_team.jpg|left|400px]] | [[Bild:Bruchsalcomic_team.jpg|left|400px]] | ||
|} | |||
Herausgegeben von der Stadt Bruchsal / Idee und Konzeption vom Stadtarchiv Bruchsal / Illustrationen von Melina Lamade und Charmaine Wagenblaß / 48 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen und Abbildungen, repräsentatives Großformat, fester Einband mit Fadenheftung. verlag regionalkultur, ISBN 978-3-95505-533-2 / www.verlag-regionalkultur.de | |||
[[Kategorie:Kraichgau]][[Kategorie:Good-progress]][[Kategorie:A-b-zett]] | [[Kategorie:Kraichgau]][[Kategorie:Good-progress]][[Kategorie:A-b-zett]] | ||
Aktuelle Version vom 10. November 2025, 20:46 Uhr
- Bruchsal erzählt Dir seine Geschichte
- Tamara Frey, Thomas Moos und Regina Bender über Freiheitskämpfer, Markgräfinnen und Sträflinge
- Was haben Tulpenbecher mit dem Michaelsberg zu tun?
- Wurden beim Bergfried schon Kaiser gesehen?
- Wer war Joß Fritz?
- Wie war das Leben im Bruchsaler Schloss?
- Warum fuhr man im Mai 1931 mit Ruderbooten durch die Stadt?
- Wie lang waren eigentlich die ersten Telefonnummern?
Inhalt
Diese Graphic Novel erzählt mitreißend, bildgewaltig und historisch fundiert, wie sich Bruchsal über Jahrhunderte hinweg gewandelt hat - als kaiserlicher Herrenhof, in rebellischen Bauernkriegen, unter fürst-bischöflichem Einfluss, während der Badischen Revolution, durch National-sozialismus und Zweiten Weltkrieg, In den Zeiten des Wiederaufbaus und mit den Eingemeindungen. Eine Zeitreise aus Alltagsleben, Macht, Unterdrückung, Mut und Neuanfang - hinter dem Damianstor erwacht die Vergangenheit Bruchsals zu neuem Leben.
Details

Herausgegeben von der Stadt Bruchsal / Idee und Konzeption vom Stadtarchiv Bruchsal / Illustrationen von Melina Lamade und Charmaine Wagenblaß / 48 Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen und Abbildungen, repräsentatives Großformat, fester Einband mit Fadenheftung. verlag regionalkultur, ISBN 978-3-95505-533-2 / www.verlag-regionalkultur.de

