Bruchsal 2.2.2025: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bruchsal Artikelheader|Jahr=2024|Datum=2.2.2024 A|Text=Restaurator Klaus Biber: Die Flötenuhr „The Monument“ hat eine einzigartige Bauweise}} 250px|right ;Mozart auf der Flötenuhr ;Erläuterungen von Restaurator Klaus Biber zur einzigartigen Musikuhr „The Monument“ '''Bruchsal (tam)''' Sie ist einer der letzten spielbar gemachten Musikautomaten aus den vor über zwei Jahrzehnten erworbenen Beständen des Braun…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Bruchsal Artikelheader|Jahr=2024|Datum=2.2.2024 A|Text= | {{Bruchsal Artikelheader|Jahr=2024|Datum=2.2.2024 A|Text=Die Flötenuhr „The Monument“ hat eine einzigartige Bauweise}} | ||
[[Datei:Bruchsal 2.2.2024 B.jpg| | [[Datei:Bruchsal 2.2.2024 B.jpg|200px|right|thumb|Restaurator Klaus Biber]] | ||
;Mozart auf der Flötenuhr | ;Mozart auf der Flötenuhr | ||
;Erläuterungen von Restaurator Klaus Biber zur einzigartigen Musikuhr „The Monument“ | ;Erläuterungen von Restaurator Klaus Biber zur einzigartigen Musikuhr „The Monument“ | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Ein bedeutendes Instrument, das Klaus Biber, Restaurator des Deutschen Musikautomaten-Museums, am Sonntag, 2. Februar um 11 Uhr im Bruchsaler Schloss anhand von Bildern und Tonbeispielen – darunter ein Werk von Mozart – vorstellt, vorspielt und dabei auch erklärt, warum diese Uhr „The Monument“ heißt. | Ein bedeutendes Instrument, das Klaus Biber, Restaurator des Deutschen Musikautomaten-Museums, am Sonntag, 2. Februar um 11 Uhr im Bruchsaler Schloss anhand von Bildern und Tonbeispielen – darunter ein Werk von Mozart – vorstellt, vorspielt und dabei auch erklärt, warum diese Uhr „The Monument“ heißt. | ||
{| | {| class="wikitable" | ||
Der Vortrag findet statt im Rahmen der monatlichen Stammtische des DMM-Fördervereins, Treffpunkt ist in der Historischen Wirtschaft (3. Obergeschoss). Auch interessierte Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Für Nicht-Mitglieder wird lediglich der reguläre Eintritt in Schloss Bruchsal erhoben, der Vortrag selbst ist unentgeltlich. | |Der Vortrag findet statt im Rahmen der monatlichen Stammtische des DMM-Fördervereins, Treffpunkt ist in der Historischen Wirtschaft (3. Obergeschoss). Auch interessierte Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Für Nicht-Mitglieder wird lediglich der reguläre Eintritt in Schloss Bruchsal erhoben, der Vortrag selbst ist unentgeltlich. | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 18:56 Uhr
- Mozart auf der Flötenuhr
- Erläuterungen von Restaurator Klaus Biber zur einzigartigen Musikuhr „The Monument“
Bruchsal (tam) Sie ist einer der letzten spielbar gemachten Musikautomaten aus den vor über zwei Jahrzehnten erworbenen Beständen des Braunschweiger Sammlers Jens Carlson: Die Flötenuhr „The Monument“, seit dem Ankauf im Besitz des Deutschen Musikautomaten-Museums im Bruchsaler Schloss, wird der Firma Hubert Blessig aus Unterkirnach bei Furtwangen zugeschrieben und hat für Musikuhren aus dem Schwarzwald eine einzigartige Bauweise.
Ein bedeutendes Instrument, das Klaus Biber, Restaurator des Deutschen Musikautomaten-Museums, am Sonntag, 2. Februar um 11 Uhr im Bruchsaler Schloss anhand von Bildern und Tonbeispielen – darunter ein Werk von Mozart – vorstellt, vorspielt und dabei auch erklärt, warum diese Uhr „The Monument“ heißt.
Der Vortrag findet statt im Rahmen der monatlichen Stammtische des DMM-Fördervereins, Treffpunkt ist in der Historischen Wirtschaft (3. Obergeschoss). Auch interessierte Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Für Nicht-Mitglieder wird lediglich der reguläre Eintritt in Schloss Bruchsal erhoben, der Vortrag selbst ist unentgeltlich. |