Minecraft (von Milla)
Minecraft
Mein Thema ist Minecraft.Ich habe mich dafür entschieden, weil es mein Lieblingsspiel ist.Seit ich 6 Jahre alt bin, wünsche ich mir Minecraft.An meinem 9 Geburtstag habe ich eine Nintendoswich bekommen und konnte das erste mal Minecraft spielen.
Pups
DAS SPIEL:Minecraft gibt es in zwei versionen:Bedrock und Java.Die Java version ist rein für den Compiuter.Die Bedrock version gibt es auch fürs Handy,Tapledd und Konsole.Ich selbst spiele Bedrock.
Beim Spielstart wird die Spielfigur in die Spielwelt gesetzt. Das begehbare Terrain besteht aus Bergen, Wäldern, Wüsten, Meeren, Flüssen, Ebenen und Höhlen. Die Welt ist in verschiedene Biome unterteilt, die von Wüsten, über Ozeane und Urwälder bis zu Schneefeldern reichen.[12] Das Spiel besitzt einen zwanzigminütigen Tag-Nacht-Zyklus.[7] Dem Spieler begegnen unterschiedliche Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) wie Tiere, Dorfbewohner und Monster. Friedliche Tiere, wie Schweine, Schafe oder Hühner, dienen als Rohstoffquellen für beispielsweise Fleisch oder Wolle. Während der Nacht und in dunklen Gebieten erscheinen feindliche Kreaturen wie Zombies, Spinnen, explodierende Creeper oder mit Pfeil und Bogen bewaffnete Skelette. Außerdem kann auf vorgenerierte Dörfer getroffen werden, in denen Dorfbewohner leben. Mit ihnen kann gehandelt werden.[13]
In Minecraft gibt es insgesamt drei Dimensionen:
Minecraft ist ein Open-World-Spiel.[1] Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erkundung und Entdeckung der Welt sowie dem Bau eigener Gebäude und Vorrichtungen. Der Spieler kann Rohstoffe abbauen („Mine“), diese zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten („Craft“) und gegen Monster kämpfen.[2] Das Spiel gibt allerdings eine Reihe von Aufgaben (sogenannte „Fortschritte“) vor, die unter anderem den Einstieg in das Spiel erleichtern sollen.[3] Minecraft wird standardmäßig aus der Egoperspektive, aber mit der Möglichkeit, in die Third-Person-Perspektive zu wechseln, gespielt.[4] Die Spielfigur kann sich frei in der Spielwelt bewegen. Diese wird prozedural generiert und ist, in der Java-Edition, praktisch „unendlich“ groß (allerdings ab Version 1.7.9 auf einen Rahmen von 60 Millionen Blöcken Breite begrenzt, um Problemen durch die Gleitkommaberechnung vorzubeugen; man kann die Welt aber trotzdem als „unendlich“ ansehen).[5] Die Welten in allen anderen Versionen sind räumlich begrenzt. Es lassen sich beliebig viele unterschiedliche Welten abspeichern. Diese bestehen zum größten Teil aus würfelförmigen Blöcken von einem virtuellen Meter Seitenlänge,[6] die nach einem Raster angeordnet sind. Die Blöcke bestehen jeweils aus einem Material, etwa Erde, Holz oder verschiedenen Erzen.[7]
Nahezu alle Blöcke sind abbaubar und können ins Inventar aufgenommen werden. Sie können beinahe überall auf der Welt wieder abgesetzt werden. Blöcke sind zudem in verschiedenen Variationen kombinierbar und ermöglichen so unter anderem den Bau von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen.[8] Das Kombinieren der Gegenstände ist ein zentraler Aspekt in Minecraft und wird Crafting genannt. Dabei müssen die Ausgangsmaterialien in einem Herstellungsfeld nach einem bestimmten Muster angeordnet werden, damit ein bestimmter Gegenstand daraus entsteht. Eine Truhe lässt sich beispielsweise aus einem O-förmigen Muster aus Holzbrettern herstellen. Seit der Version 1.12 gibt es ein Rezeptbuch, welches die Herstellung für Spieler erleichtern soll.
Minecraft hat ein Inventar-System, so kann die Spielfigur maximal 36 unterschiedliche Gegenstand-Stapel von je nach Gegenstand zwischen 1, 16 und 64 Einheiten variierend tragen. Beim Tod werden alle im Inventar befindlichen Gegenstände fallengelassen. Nach dem Respawn der Spielfigur können diese innerhalb einer begrenzten Zeit (5 Minuten) wieder eingesammelt werden. Erfahrungspunkte können durch das Töten von Monstern und Tieren, durch das Brennen von Materialien im Ofen und den Abbau von Erzen erworben werden. Mit den Erfahrungspunkten können Werkzeuge, Rüstungen und Waffen verzaubert oder durch einen Amboss repariert und umbenannt werden. Verzauberte Gegenstände sind je nach Verzauberung stärker, halten länger oder haben andere Effekte.
Die Gesetze der Physik sind im Spiel teilweise aufgehoben. Beispielsweise unterliegen die meisten Blöcke während des Bauens nicht der Schwerkraft, sondern schweben.[9] Wasser und Lava sind die einzigen Flüssigkeiten. Sie können fließen und haben eine Quelle. Diese kann dauerhaft entfernt werden, indem ein fester Block an ihre Stelle gesetzt wird oder indem man mit einem Eimer den Quellblock entfernt.[7] Schaltkreise können mit Hilfe von Redstone-Staub gebaut werden. Dieser ähnelt Leiterbahnen und ist in der Lage, Signale zu übertragen. So lässt sich beispielsweise ein Schalter zum Öffnen einer Tür bauen; und sogar ein einfacher Prozessor kann in Minecraft nachgebildet werden.[10][11]
Minecraft ist ein Sandbox-Computerspiel, das ursprünglich vom schwedischen Programmierer Markus „Notch“ Persson und seinem dazu gegründeten Unternehmen Mojang entwickelt wurde. Mojang samt Spiel gehört seit September 2014 zu Microsoft, welches das Unternehmen damals für 2,5 Milliarden US-Dollar kaufte. Minecraft erschien erstmals am 17. Mai 2009 als Early-Access-Titel für PC. In der Folge wurde Minecraft für diverse weitere Plattformen und Spielkonsolen veröffentlicht. Die meisten davon erhalten bis heute regelmäßig kostenfreie Aktualisierungen mit neuen Inhalten.
Im Spiel erschafft der Spieler Konstruktionen wie Gebäude oder Schaltkreise aus zumeist würfelförmigen Elementen in einer frei begehbaren, prozedural generierten Welt, die ebenso aus Würfeln besteht. Diese an die Natur angelehnte Spielwelt kann darüber hinaus erkundet werden, um Ressourcen zu sammeln, gegen Monster zu kämpfen und gefundene Rohstoffe zu neuen Gegenständen weiterzuverarbeiten. Es existieren eine Vielzahl von nutzergenerierten Inhalten wie Modifikationen, Server, Skins, Texturpakete und vorgefertigte Welten, die das Spiel um neue Mechaniken und Spielmodi erweitern. Das Spiel wird außerdem im Bildungsbereich eingesetzt, um unter anderem Chemie, computergestütztes Design und Informatik zu lehren.
Minecraft wurde von der Kritik hoch gelobt, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, gilt als eines der einflussreichsten Computerspiele der 2010er Jahre und ist mit mehr als 300 Millionen verkauften Exemplaren das bisher meistverkaufte Computerspiel. Mit über 140 Millionen monatlich aktiven Nutzern ist es zudem das Computerspiel mit den meisten aktiven Spielern, das nicht auf dem Free-to-play-Geschäftsmodell basiert. Soziale Medien, Parodien, Adaptionen, Merchandise-Artikel und die jährlichen MineCon-Conventions trugen maßgeblich zur Popularisierung des Spiels bei. Im Laufe der Zeit wurden mehrere Spin-offs des Spiels entwickelt, darunter Minecraft: Story Mode, Minecraft Earth, Minecraft Dungeons und Minecraft Legends.
Hier sied mann wie viel prozent der Spieler Bedrock und wie viel Prozent Java: