Volksbund Nordbaden 18.07.2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus phenixxenia.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Volksbundnordbaden Artikelheader}} ;Eine Pflicht zum Widerstand? ;Onlinevortrag von Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz '''Karlsruhe, 25.06.2024''' Vor 80 J…“)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
;Eine Pflicht zum Widerstand?
 
;Eine Pflicht zum Widerstand?
 
;Onlinevortrag von Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz
 
;Onlinevortrag von Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz
 +
[[Datei:Volksbund Nordbaden 18.07.2024.jpg|250px|left|thumb|Dr. Dr. Christian Würtz (Foto: Erzdiözese Freiburg]]
 
'''Karlsruhe, 25.06.2024''' Vor 80 Jahren am 20. Juli 1944 versuchten Offiziere der Wehrmacht, Adolf Hitler durch das Zünden einer Bombe zu töten. Die Widerständler wurden vom Naziregime gefangen genommen und die meisten von ihnen getötet.
 
'''Karlsruhe, 25.06.2024''' Vor 80 Jahren am 20. Juli 1944 versuchten Offiziere der Wehrmacht, Adolf Hitler durch das Zünden einer Bombe zu töten. Die Widerständler wurden vom Naziregime gefangen genommen und die meisten von ihnen getötet.
  
Zeile 16: Zeile 17:
 
  Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
 
  Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
 
  Bezirksverband Nordbaden
 
  Bezirksverband Nordbaden
Tel. (0721) 23020
 
Mobil (0162) 9931827
 
 
  volker.schuetze@volksbund.de
 
  volker.schuetze@volksbund.de
 +
|
 +
+49 721 23020
 +
+49 162 9931827
 
  Fritz-Erler-Str. 25
 
  Fritz-Erler-Str. 25
 
  76133 Karlsruhe
 
  76133 Karlsruhe
  https://nordbaden.volksbund.de/
+
  nordbaden.volksbund.de
Facebook: Volksbund Nordbaden
 
Instagram: volksbundnordbaden
 
 
|}
 
|}
 
<div style="background-color:#cccccc">
 
<div style="background-color:#cccccc">

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 08:01 Uhr

Volksbund Kriegsgräberfürsorge Logo.png
Eine Pflicht zum Widerstand?
Onlinevortrag von Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz
Dr. Dr. Christian Würtz (Foto: Erzdiözese Freiburg

Karlsruhe, 25.06.2024 Vor 80 Jahren am 20. Juli 1944 versuchten Offiziere der Wehrmacht, Adolf Hitler durch das Zünden einer Bombe zu töten. Die Widerständler wurden vom Naziregime gefangen genommen und die meisten von ihnen getötet.

Im Kontext des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes wird sich der Freiburger Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz in seinem Vortrag damit befassen, was Widerstand für unsere heutige Gesellschaft bedeutet. Er wird aus christlicher und juristischer Perspektive fragen, ob es ein Recht oder auch eine Pflicht zum Widerstand gibt. Würtz wird sich auch der Frage widmen, was Widerstand ist und wer diesen leisten könnte bzw. sollte.

Christian Würtz studierte 1991 bis 1996 Rechtswissenschaften, 2002 wurde er zum Dr. iur. utr. promoviert. Von 1998 bis 2004 studierte er zusätzlich Theologie in Freiburg und Würzburg. 2008 kehrte Würtz als Wissenschaftlicher Assistent an die Universität Freiburg zurück und wurde 2011 zum Dr. theol. promoviert.

Information

Dieser Onlinevortrag am 18. Juli 2024 um 19.00 Uhr ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bildungszentrum Roncalli-Forum und des Bezirksverbandes Nordbaden im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.. Eingeführt und moderiert wird der Vortrag von Tobias Licht (Leiter Roncalli-Forum) und Volker Schütze (Geschäftsführer Volksbund Nordbaden). Anmeldungen bitte per Mail an bv-karlsruhe@volksbund.de bis zum 18.07.2024 12:00 Uhr. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Link für die Onlineplattform „Zoom“ zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt: Volker Schütze
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Bezirksverband Nordbaden
volker.schuetze@volksbund.de
+49 721 23020
+49 162 9931827
Fritz-Erler-Str. 25
76133 Karlsruhe
nordbaden.volksbund.de

Der Volksbund Deutsche. Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre und als gemeinnützig anerkannte Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Dabei sind die von ihm gepflegten Kriegsgräberstätten im Ausland nicht nur individuelle Gräber, sondern auch Mahnmale für den Frieden. Denn als Friedensorganisation sieht der Volksbund es als seine Aufgabe an, gerade heutzutage an die Folgen von Krieg und Gewalt zu erinnern.

Die Pflege und der Erhalt von Kriegsgräberanlagen gehen einher mit einer intensiven Jugend- und Friedensarbeit. Dies alles mit dem Ziel, einen Beitrag für Frieden und Verständigung zu leisten. Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen.